Ich denke, diese Bezeichnung ist dir auch schon ein paar mal begegnet und für mich birgt die Sorge vor einem zu unruhigen Schenkel oft schwerwiegendere Fehlerquellen, als diesen. Zum Beispiel sehe ich da dann oft hochgezogene, oder extrem heruntergedrückte Fersen. Beides stört den Bewegungsfluss. Der unruhige Schenkel darf nicht verwechselt werden mit dem beweglichen, und das wird er leider zu oft. Das bedeutet, dass unser Schenkel in jedem Falle federn soll und zwar nach unten weg, weil genau das die treibende Schenkelhilfe an das Pferd bringt. Ohne Federn keine Schenkelhilfe und ohne Schenkel kein Reiten.
Dieser Impuls ist übrigens in allen Gangarten, wie auch Lektionen ausführbar, weil der Schenkel bestenfalls immer federn sollte.
Bewegungsgefühl - der unruhige Schenkel
6,90 €Preis